Investieren lernen ohne Stress
In kleinen Schritten zum eigenen Portfolio. Wir zeigen dir, wie regelmäßiges Sparen und durchdachte Anlageentscheidungen langfristig wirken können.
Lernprogramm entdeckenDrei Säulen für deinen Start
Jeder fängt irgendwo an. Diese Grundprinzipien helfen dabei, eine solide Basis für eigene Anlageentscheidungen zu entwickeln.
Verstehen vor Handeln
Bevor du dein erstes Investment tätigst, solltest du die Grundlagen kennen. Was sind ETFs? Wie funktionieren Dividenden? Welche Risiken gibt es?
- Marktmechanismen verstehen
- Verschiedene Anlageformen kennenlernen
- Risiko-Rendite-Verhältnis einschätzen
Klein anfangen, stetig wachsen
Du musst nicht gleich große Summen anlegen. Mit 25 oder 50 Euro monatlich kannst du schon starten und Erfahrungen sammeln.
- Sparpläne einrichten
- Kostenbewusstes Investieren
- Geduld entwickeln
Langfristig denken
Die besten Anlageergebnisse entstehen über Jahre. Kurzzeitige Schwankungen gehören dazu – wichtig ist die richtige Perspektive.
- Zeithorizont definieren
- Diversifikation verstehen
- Emotionen kontrollieren
Warum regelmäßiges Investieren funktioniert
Der Cost-Average-Effekt ist dein Freund. Wenn du jeden Monat den gleichen Betrag anlegst, kaufst du bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger.
Das glättet Schwankungen automatisch. Du musst nicht den perfekten Einstiegszeitpunkt finden – den gibt es ohnehin nicht.
Besonders bei ETFs auf breite Indizes zeigt sich dieser Effekt deutlich. Über 15 oder 20 Jahre können so auch kleinere monatliche Beträge zu einem ordentlichen Vermögensaufbau beitragen.

Dein Weg zum selbstständigen Anleger
In sechs Monaten von den Grundlagen zur eigenen Anlagestrategie. Unser Programm startet im September 2025.
Grundlagen schaffen
Erste vier Wochen: Aktien, Anleihen, ETFs verstehen. Wie funktionieren Börsen und was bewegt die Märkte?
Kosten und Steuern
Welche Gebühren fallen an? Wie werden Kapitalerträge versteuert? Depot-Vergleich und Auswahl.
Diversifikation praktisch
Portfolio-Aufbau: Welche ETFs ergänzen sich sinnvoll? Regionen und Branchen intelligent mischen.
Deine erste Anlage
Begleitet deinen ersten Sparplan einrichten. Von der Depot-Eröffnung bis zur ersten Ausführung.
Schnelle Erfolge für Einsteiger
Budget prüfen
Schaue ehrlich, was du monatlich entbehren kannst. Lieber 30 Euro konsequent als 100 Euro unregelmäßig.
Depot-Kosten vergleichen
Bei Direktbanken zahlst du oft weniger Gebühren. Für ETF-Sparpläne gibt es häufig kostenlose Aktionen.
Ein breit diversifizierter ETF wie der MSCI World kann ein guter Anfang sein. Einfach und kostengünstig.
Automatisierung nutzen
Richte einen Dauerauftrag ein. So investierst du regelmäßig, ohne jedes Mal daran denken zu müssen.
Kontinuierlich lernen
Bleibe neugierig. Wirtschaftsnachrichten, Finanzblogs und Bücher helfen dir, besser zu verstehen.
Ziele definieren
Wofür sparst du? Altersvorsorge, Immobilie oder Sabbatical? Das beeinflusst deine Anlagestrategie.

Katrin Hofmann
Finanzanalystin & Bildungsexpertin
Seit über zwölf Jahren berate ich Menschen beim Vermögensaufbau. Was mich dabei immer wieder überrascht: Die meisten haben viel mehr Möglichkeiten, als sie denken.
Ich selbst habe mit 28 angefangen zu investieren. Damals dachte ich, ich sei schon zu spät dran. Heute weiß ich: Der beste Zeitpunkt ist immer jetzt.
In unseren Webinaren teile ich praktische Erfahrungen aus meiner eigenen Anlagepraxis. Denn Theorie ist wichtig – aber echte Beispiele helfen mehr.